Haid wurde erstmals 1254 urkundlich erwähnt (siehe dazu auch unter: "Die Bedeutung der Ortsnamen"). Zu dieser Zeit besteht Haid aus lediglich einem Lehen. (Das Lehen bezeichnet hier ein Grundstück, das der Lehnsmann (der Untergebene) - auch Vasall genannt - von seinem Lehnsherrn (der Grundherr) durch Belehnung erhielt. Dafür hatte der Lehnsmann Abgaben und Dienste zu leisten. Siehe dazu auch unter: "Das Abgabewesen") Das Salbuch (Urkundenbuch/Vergabungsbuch) von 1478/79 listet vier Grundbesitzer mit insgesamt 11 Lehen auf.
|
|
Nachfolgend sind die Besitzer der Anwesen von Haid des Jahres 1752 samt Angabe des jeweiligen Hoffußes aufgeführt. Insgesamt handelte es sich um 4 Anwesen, die alle auf Erbrecht verstiftet waren und zur Grundherrschaft der Probstei Rinchnach gehörten.
|
|
Über die Besitzer der Wohnhäuser und Nebengebäude von Haid im Jahr 1808 gibt das Rustikal- und Häuserkataster Auskunft. Die einzelnen Anwesen habe ich, in der Reihenfolge der Steuerhausnummern, in nachstehender Tabelle aufgeführt. Insgesamt zählte Haid zu dieser Zeit (1809) 48 Einwohner, davon waren 20 männlich und 28 weiblich.
Nr. | Besitzer | Wohn- und Nebengebäude |
18 | Martin Simböck | hölzernes Wohnhaus mit gemauertem Stall, Holzstadel, Schupfen, Getreidekasten Inhaus aus Holz und Holzstallung unter einem Dach |
19 | Joseph Gigl [Kekule-Nr. 96] | gezimmertes Wohnhaus mit gezimmertem Stall, Stadel, Schupfen, Getreidekasten Inhaus |
20 | Joseph König | hölzernes Wohnhaus mit gemauertem Stall, Holzstadel, Schupfen, Getreidekasten Inhaus aus Holz und Holzstallung unter einem Dach |
21 | Joseph Kaufmann | hölzernes Wohnhaus mit gemauertem Stall, Holzstadel, Schupfen, Getreidekasten Inhaus mit Stallung und Stadel |
22 | [Ortsgemeinde] | hölzernes Hirtenhaus mit Holzstallung und Schupfe |
23 | [Ortsgemeinde] | hölzernes Brechhaus |
Die folgende Tabelle zeigt die Hausbesitzer, die Hof-/Hausnamen und die jeweilige Hofform der Anwesen von Haid im Jahr 1843. Zu dieser Zeit (1840) betrug die Zahl der gesamten Einwohner 57, davon waren 24 männlichen und 33 weiblichen Geschlechts. Die Auflistung ist wieder nach den Nummern der Häuser und zugehörigen Inhäuser geordnet. Bei den sogenannten Vierseithöfen ist der Hof von allen vier Seiten von Gebäuden (Wohnhaus, Stadel, Getreidekasten und Stall) umschlossen.
Nr. | Besitzer | Haus- bzw. Hofname | Hofform/Inhaus |
40 41 |
Markus Gigl | Pramel | unregelmäßiger Vierseithof Inhaus Grund: 121 Tagwerk und 94 Dezimale |
42 43 |
Joseph Schiller | Schiller/Schusterhof | unregelmäßiger Vierseithof Inhaus Grund: 133 Tagwerk und 2 Dezimale |
44 45 |
Joseph Kaufmann | Kriegelhof | unregelmäßiger Vierseithof Inhaus Grund: 152 Tagwerk und 93 Dezimale |
46 47 |
Joseph Loibl | Traunerhof/Loiblhof | unregelmäßiger Vierseithof Inhaus Grund: 159 Tagwerk |
48 | [Ortsgemeinde] | - | Wohnhaus mit Stall und Stadel unter einem Dach Gemeindegrund: 98 Tagwerk und 92 Dezimale |