Heimatgeschichte

Schwankl in Abtschlag


Inhalt


Die Familie Schwankl von Abtschlag vom 17. Jahrhundert bis ca. 1800

Im Folgenden sei eine der schon früh in Abtschlag ansässigen Familien im Zeitraum von ungefähr 1615 bis ca. 1800 näher vorgestellt. Wir wissen, dass Abtschlag im Jahre 1752 17 Anwesen umfasste. Einer der aufgeführten Hausbesitzer der Abtschlager Güterbeschreibung war Wolfgang Schwankl ("Schwänkhl"). Bereits knapp 60 Jahre oder zwei Generationen später, nämlich im Jahre 1808 erscheint der Name Schwankl nicht mehr unter den Hausbesitzern. Der Name selbst war zu dieser Zeit jedoch noch am Ort vertreten: Die Nachkommen waren nun Inwohner. 1843 taucht der Familienname Schwankl noch als Haus- bzw. Hofname des Anwesens von Georg Schmid auf. Die Vorfahren des in der Abtschlager Besitzerliste von 1752 aufgeführten "Wolfgang Schwänkhl" lassen sich anhand der Kirchenbücher bis in die Zeit des 30-jährigen Krieges zurückverfolgen.

Ia. Die Kinder von Georg [1] und Anna Schwankl

Der Großvater von Wolfgang väterlicherseits war Georg Schwankl, Bauer von Abtschlag. Er war in erster Ehe mit Anna verheiratet, das Trauungsdatum dürfte vermutlich vor 1641 liegen. Die bis 1641 zurück vorhandenen Taufmatrikeln von Kirchdorf im Wald führen sieben Kinder von Georg und Anna Schwankl auf. Bei den ersten Taufeinträgen wird der Vater noch als "von Kirchdorf" beschrieben. Ob dies allerdings tatsächlich der Ort seiner Herkunft bzw. Geburt ist oder nur die Herkunftspfarrei bezeichnet, steht bislang noch nicht fest.

  i Adam ~ 30.01.1641  
  ii Paul ~ 21.05.1642 oo Barbara Moser am 16.09.1669
  iii Matthias ~ 23.02.1644  
  iv Vitus ~ 03.06.1646  
  v Bartholomäus ~ 15.08.1648 + 12.03.1670
  vi Magdalena ~ 10.06.1656 oo Paul Graßinger am 09.02.1681
  vii Maria ~ 04.07.1659  

Ib. Die Kinder von Georg [1] und Eva Schwankl

Nachdem Georgs Ehefrau Anna am 20. August 1665 verstorben war, heiratete er kurze Zeit später am 27. Januar 1666 die Eva Maier, Tochter von Georg und Anna Maier. Zusammen mit Eva hatte Georg sechs weitere Kinder, darunter war auch Wolfgang Schwankls Vater namens Johann [2].

  viii Maria ~ 13.11.1666 oo Georg Graf am 26.01.1690
  ix Walburga ~ 23.03.1669 oo Andreas Straßer am 06.02.1698
[2] x Johann ~ 05.06.1671 oo Margaret Ebner am 14.02.1691
  xi Eva ~ 22.03.1674 oo Christoph Wallner am 06.11.1702
  xii Regina ~ 06.09.1677  
  xiii Ursula ~ 17.10.1679 oo Christoph Peyerl am 15.05.1708

Am 2. November 1693 wurde Georg [1] beerdigt, seine zweite Ehefrau Eva wurde Mitte September 1712 zu Grabe getragen. Georg müßte daher ein relativ hohes Alter erreicht haben. Geht man davon aus, dass Georg zum Zeitpunkt der Geburt des ersten nachweisbaren Kindes etwa 28 Jahre alt war, dann müßte er um die 80 geworden sein.

II. Die Eltern von Wolfgang Schwankl [3]

Johann Schwankl [2] heiratete am 14. Februar 1691 die Margaret Ebner von Naglbach. Auch er ist noch als Bauer (genauer "colonus") von Abtschlag ausgewiesen. Beide sterben in der Zeit des Österreichischen Erbfolgekrieges in der ersten Jahreshälfte 1743. Die im Familienbuch von Kirchdorf vorliegenden Taufdaten lassen nur auf ein Kind des Paares schließen, nämlich auf den besagten Wolfgang.

[3] i Wolfgang ~ 21.01.1692 oo 18.02.1716 mit Walburga Schmid

III. Die Kinder von Wolfgang Schwankl [3]

Unser Wolfgang Schwankl, der in der Güterbeschreibung von 1752 erscheint, hatte im Alter von 22 Jahren als "Bauerssohn von Abtschlag" vor seiner Eheschließung mit Walburga Schmid eine uneheliche Tochter mit Barbara Nopper von Abtschlag. Interessant dabei ist auch, dass der Familienname Nopper auch bei den Taufpaten der Onkeln und Tanten von Wolfgang Schwankl auftritt.

  i Regina; illeg. ~ 07.11.1714  

Der Bauer Wolfgang von Abtschlag heiratet schließlich am 18. Februar 1716 die Walburga Schmid. Walburgas Eltern waren Philipp und Elisabeth Schmid, Bauersleute aus Orth. In den Taufeinträgen der Kinder wird Wolfgang als "rusticus" und "colonus" von Abtschlag angegeben. Wolfgang und Walburga sterben beide im Jahre 1759 kurz hintereinander: sie am 25. März und er am 28. März 1759 als "inquilinus". Insgesamt sind sieben weitere Kinder aus der Ehe hervorgegangen:

[4] ii Michael ~ 29.03.1716  
  iii Katharina ~ 07.01.1719 oo 26.06.1747 mit Josef Ploch
[5] iv Andreas ~ 26.10.1720 oo 12.01.1747 mit Maria Götz
[6] v Paul ~ 07.01.1724 + 20.06.1761
  vi Maria ~ 31.05.1727  
  vii Johann Michael ~ 05.12.1730 + 12.02.1815 an "Schwäche"
  viii Korona ~ 12.05.1734  

IVa. Die Nachkommen von Michael Schwankl [4]

Der "Bauerssohn" Michael Schwankl von Abtschlag hatte zusammen mit Walburga Graßinger, ebenfalls von Abtschlag, zwei uneheliche Kinder. Beide verstarben jedoch nach wenigen Wochen.

  i Matthias ~ 29.06.1737 + 09.08.1737
  ii Katharina ~ 28.01.1739 + 18.02.1739

IVb. Die Nachkommen von Andreas Schwankl [5]

Das erste Kind (Maria) von Andreas Schwankl und Maria Götz wurde 1745 unehelich geboren, durch die nachfolgende Heirat am 12. Januar 1747 jedoch legitimiert (pmsl: per matrimonium subsequens legitimatus). Die Eltern der Ehefrau waren Lorenz Götz und Walburga Binder aus Abtschlag. Andreas starb um seinen achtzigsten Geburtstag herum.

  i Maria; illeg., pmsl. ~ 29.06.1745 + 29.06.1745
  ii Maria ~ 02.02.1747 +
  iii Johann Baptist ~ 30.06.1749 + 30.06.1749
  iv Magdalena ~ 29.03.1752 + 29.03.1752
[7] v Johann ~ 26.03.1754  
  vi Peter ~ 29.06.1759  
[8] vii Johann Michael ~ 22.03.1762 oo 20.05.1792 mit Maria Reitmann
  viii Magdalena ~ 29.03.1766  

IVc. Die Nachkommen von Paul Schwankl [6]

Paul Schwankl, "Bauerssohn von Abtschlag" und Eva Geisl von Langdorf bekamen 1746 und 1749 zwei Söhne namens Franz. Beide sind wohl kurz nach ihrer Geburt verstorben.

  i Franz; illeg. ~ 22.08.1746 +
  ii Franz; illeg. ~ 19.11.1749 +

Zusammen mit Maria Sitzberger hatte Paul Schwankl [6] schließlich noch eine uneheliche Tochter namens Katharina.

  iii Katharina; illeg. ~ 28.01.1751 oo 22.08.1780 mit Johann Adam Streicher

Va. Die Nachkommen von Johann Schwankl [7]

Der Abtschlager "Inwohnersohn" Johann Schwankl hatte 1780 einen unehelichen Sohn mit Walburga Stangl.

  i Andreas; illeg. * 03.11.1780  

Vb. Die Nachkommen von Johann Michael Schwankl [8]

Johann Michael Schwankl hat am 20. Mai 1792 die Maria Reitmann geheiratet. Ihre Eltern waren Johann und Anna Maria Reitmann. Johann Michael war Inwohner von Abtschlag und Grünbach Nummer 556. Er starb am 18. April 1831. Auch in dieser Familie überlebten nicht viele Nachkommen ihre Kindheit. Von Katharina und Josef wissen wir beispielsweise, dass beide am gleichen Tage nur wenige Stunden nacheinander an den "Blattern" (Pocken) verstorben sind: Katharina im Alter von 4 Jahren am 16. Januar um 10 Uhr vormittags und ihr kleiner Bruder Josef im Alter eines 3/4 Jahres Stunden später um 2 Uhr nachmittags. Beide Kinder wurden am 18. Januar 1806 in Kirchdorf im Wald beerdigt. Bereits wenige Wochen später stirbt auch die erstgeborene Anna Maria im Kindesalter.

  i Anna Maria * 22.05.1793 + 22.02.1806
  ii Maria * 08.11.1794 + 08.11.1794
  iii Johann Georg * 15.12.1796  
  iv Michael * 11.05.1799  
  v Katharina * 09.01.1802 + 16.01.1806
  vi Josef * 18.05.1805 + 16.01.1806


Das Schwankl-Haus in Abtschlag

Schwanklhaus in Abtschlag Schwanklhaus in Abtschlag
Das Schwankl-Waldlerhaus mit Austragshaus in Abtschlag, Gemeinde Kirchdorf im Wald,
präsentiert sich in der winterlichen Landschaft.

Fotos: Christian Benz, Dezember 2004

Der "Beweis" dafür, dass das 2003/2004 generalsanierte "Schwanklhaus" in Abtschlag mit dem Anwesen von Wolfgang Schwankl im 18. Jahrhundert identisch ist, steht zwar noch aus, doch die Wahrscheinlichkeit dafür darf als hoch angenommen werden. Bereits 1589 soll das heute denkmalgeschützte Haus erbaut worden sein. Dendrochronologische Untersuchungen datieren den Holzblockbau des Wohnhauses ins 17. Jahrhundert.

Balken-Detailaufnahme
Eine Detailaufnahme der Balken und Bretter über der Türe.
(Ausschnittsvergrößerung durch Anklicken möglich.)

Foto: Christian Benz, Dezember 2004

Schon zu Lebzeiten des letzten Bewohners "Schwankl-Xav" war das historische Gebäude ein Treffpunkt Jugendlicher. (Anmerkung: "Schwankl-Xav" - ein Hausname! Der Geburtsname war nämlich Schmid - wahrscheinlich besteht hier ein Zusammenhang insofern, da mindestens zwei Schwankl-Nachkommen mit geborenen Schmid verheiratet waren. So z. B. Wolfgang Schwankl, verheiratet mit Walburga Schmid und ein Michael Schwankl, verheiratet mit Theres Schmid. Erinnert sei an dieser Stelle auch nochmals an die Güterbeschreibung von 1843 in welcher der Georg Schmid auf dem "Schwankl-Haus" in Erscheinung tritt!)

18 GS 42 (Georg Schmid, 1842) 19 XS 36 (Xaver Schmid/Schwankl-Xav, 1936)
Inschriften im Türsturz:
"18 GS (vm. Georg Schmid) 42" und "19 XS (vm. Xaver Schmid/Schwankl-Xav) 36".

Fotos: Christian Benz, Dezember 2004

Gewiß in seinem Sinne, steht das nach über einjähriger Bauzeit aufwändig sanierte Waldlerhaus wieder als Jugend-Begegnungsstätte und der Dorfgemeinschaft zur Verfügung. Das Nebengebäude mit dem Getreidekasten bietet dem Kreisjugendring nun Übernachtungs- und Meditationsräumlichkeiten. Selbst für zukünftige größere Veranstaltungen wurde mit der Einrichtung eines Gemeinschaftssaals gesorgt.

Im Online-Artikel des Bayerwald-Wochenblattes finden Sie weitere Bilder vom Schwanklhaus - vor, während und nach der Sanierung.


Der Familienname Schwankl - Herkunft, Bedeutung und Verbreitung

Herkunft und Bedeutung

Eine frühe erhaltene Erwähnung für diesen Familiennamen datiert zurück ins Jahr 1270: auf einen tiroler Lehensmann namens "Swankelin". (Vergleiche dazu: "Württembergisches Urkundenbuch", Stuttgart 1849-1913, Band IV, Anh. S. 55.) Der Familienname kann in die Kategorie der Übernamen - vergleiche dazu das Kapitel "Die Entstehung der Familiennamen" - eingeordnet werden.

"Schwankl" bzw. (teilweise auch) "Schwank" - ohne Diminutivsuffix - läßt sich auf das bairische "schwankel" (= schlank, biegsam) bzw. mittelhochdeutsch "svanc/swanc/swank/swankel" (= schmal, schlank, dünn, grazil, schmächtig, biegsam) zurückführen. Ähnlich ist auch das mittelniederdeutsche "swank": es meint leicht beweglich, zart, fein. Das mittelhochdeutsche Wort "swanc" hat (als starkes Maskulinum) außerdem noch weitere Bedeutungen: Schwung, Wucht, Hieb, Schlag, Wurf, Bewegung, Schwanken, Wendung, Einfall, Schweifen, Fülle. Dies kann beispielsweise auch als Übername für einen Menschen mit lustigen/neckischen Einfällen gestanden haben. Ähnlich sind hier wiederum die weiteren Bedeutungen des mittelniederdeutschen Wortes "swank": Scherz, Einfall, Narrheit, lächerliche Sitte.

Auch in heutigen Begriffen und Ausdrücken haben sich obige Bedeutungen teils noch erhalten. So etwa im gehobenen Adjektiv "schwank" was für biegsam, schwankend, dünn steht. Die Erstbezeugung für dieses Wort fällt ins 14. Jahrhundert (archaisch, peripherer Wortschatz). Vergleichbar hierzu ist beispielsweise altenglisch "swancor" (= geschmeidig) oder das altnordische "svangr" (= dünn, schmal, verhungert). Noch weiter zurück geht das Substantiv "Schwang", bei welchem die Erstbezeugung im 11. Jahrhundert angesiedelt wird. Die althochdeutsche Form lautet auf "swanch", die mittelhochdeutsche auf die oben bereits genannte Form "swanc", entstanden wohl aus westgermanisch "swangwi" -> Schwung.

Mit Auslautverhärtung ergab sich aus "Schwang" schließlich "Schwank" wobei die Bedeutung zunächst noch Hieb oder Schwung war. Erst durch eine Bedeutungsverschiebung wurde daraus letztendlich etwas im Sinne von "lustige Geschichte" oder "Erzählung eines Streichs" (mittelhochdeutsch "streich" = Hieb; im 17. Jahrhundert erlangt das Wort dann auch die Bedeutung Handstreich, Schelmenstück).

Welche der beiden sich herauskristallisierenden Möglichkeiten - Übername zu biegsam/beweglich/schlank/dünn oder Übername zu neckisch/lustig - nun tatsächlich für die Namensentstehung ursächlich war oder ob möglicherweise auch beide Möglichkeiten unabhängig zutreffen, läßt sich zwar nicht mit absoluter Gewissheit sagen, die onomastische Literatur spricht sich jedoch überwiegend eher für die erste Variante aus. Auch die heutzutage vorhandene relativ geringe Anzahl an Schwankl-Namensträgern spricht für eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es nicht mehrere Ursprünge für diesen Familiennamen gibt.

Schwankl - ein variantenarmer Familienname

Als Auffälligkeit am Familiennamen Schwankl ist noch zu erwähnen, dass es dazu sehr wenig bis gar keine markanten und stark abweichenden Namensvarianten gibt. Neben dem häufigen "Schwankl" gibt es im deutschen Raum nur vereinzelte Formen von "Schwankel" (im oberdeutschen Sprachgebrauch entfällt das "e" der Verkleinerungsendung zumeist). Auch der Name "Schwank" ohne "-(e)l"-Suffix kann wie oben bereits angedeutet teilweise auf den beschriebenen Übernamen zu mittelhochdeutsch "swank" zurückgeführt werden, doch spielen bei diesem Namen auch andere Ursprünge herein! In den Kirchenbüchern lassen sich bei den Schreibweisen für Schwankl allenfalls noch Formen wie etwa "Schwänkhl" oder "Schwanckl" ausmachen, doch sehr viel "ausgefallenere" Formen sind bislang nicht bekannt. Eine Schreibweise ohne Diminutivendung konnte ich im Kirchenbuch Band 1 (Taufeinträge), Seite 16, Nummer 3, der Pfarrei Oberkreuzberg finden: "Georg Schwänk". Absicht oder "Schluderei" beim Schreiben? Wir wissen es nicht.

Schwankl-Namensverbreitung

Untenstehende Karte zeigt die aktuelle Schwankl-Namenshäufigkeit ermittelt anhand von Telefonbucheinträgen (mit Stand von 2003). Die Darstellung der Namensverbreitung beschränkt sich dabei auf den Freistaat Bayern. Die ermittelten Teilnehmerzahlen wurden auf die statistisch zu erwartenden Namensträgerzahlen hochgerechnet. Da in Regionen mit ohnehin hoher Bevölkerungsdichte auch automatisch mit mehr Trägern eines bestimmten Namens zu rechnen ist, basiert die Einfärbung nicht auf absoluten Namensträgerzahlen, es wurde stattdessen ermittelt, welchen prozentualen Anteil die Namensträger an der jeweiligen Gesamtbevölkerung eines Landkreises bzw. einer kreisfreien Stadt haben, um diesen Umstand herauszurechnen. Die höchste Schwankl-Namensträgerdichte besteht demnach im Landkreis Freyung-Grafenau - hier heißt statistisch gerechnet in etwa jeder 650-ste Bewohner des Landkreises "Schwankl". Auf "Platz 2" folgt die kreisfreie Stadt Passau in welcher deutlich über 0,3 Promille der Einwohner den Familiennamen "Schwankl" tragen. Nahezu gleichauf liegt die Zahl für den Landkreis Regen. Es folgen Bayreuth (Stadt), Landkreis Deggendorf, Straubing (Stadt), Landkreis Passau, Landkreis Altötting, Landkreis Erding und Landkreis München.

Schwankl-Namensverbreitung in Bayern

Die "Schwankl-Chronik"

An dieser Stelle möchte ich gerne auf das im März 2005 erschienene Buch "Die Schwankl Chronik - 560 Jahre Familiengeschichte - von Niederbayern bis USA" hinweisen, das der Heimatverein d'Ohetaler in Riedlhütte im Eigenverlag herausgegeben hat. Nähere Informationen zur Chronik und einen Namensindex mit darin vorkommenden Familiennamen erhalten Sie unter http://schwankl.ahnenjagd.de/.

Bilder von der Buchvorstellung

Johann Schwankl und Hans Schopf

Johann Schwankl und Hans Schopf
Willi Steger, Prof. Dr. Ludwig Reiner, Lilian Ernst, Ingo ter Meulen und Johann Schwankl

Willi Steger, Prof. Dr. Ludwig Reiner, Lilian Ernst, Ingo ter Meulen und Johann Schwankl
Hans Schopf und Ingo ter Meulen

Hans Schopf und Ingo ter Meulen

Da es mir rechtzeitig vor Druck des Buches leider nicht mehr möglich war einige noch fehlende Kirchenbucheinträge der Pfarrei Oberkreuzberg beizusteuern, möchte ich dies gerne an dieser Stelle nachholen. Es betrifft die Register Nr. 13 (Zeitraum von 1820 bis 1840), Nr. 14 (Zeitraum von 1841 bis 1857), Nr. 15 (Taufen/Geburten des Zeitraumes von 1858 bis 1882) und Nr. 17 (Trauungen des Zeitraumes von 1860 bis 1894), vergleiche dazu die Seiten 246 bis 248 in der "Schwankl-Chronik". (Noch abgängige Daten und Abschriften werden hier nach und nach ergänzt.)

Taufeintrag Georg Schwankl

Quelle:   4-6-30
Name:   Georg (illeg.)
 7. August 1842 um 2 Uhr früh, lebend, Hebamme Cath. Saxinger
 7. August 1842, Pfarrhof Kreuzberg/Grafenau, Leopold Peter, Expos.
Pate:   Paulus [?], Bauerssohn in [?]
Vater:   Georg Schwankl, Bauerssohn, Grafenau/Hartmansreit 4
Mutter:   Theresia Mayr, Bauerstochter, Grafenau/Rametnach 5

Taufeintrag Katharina Schwankl

Quelle:   4-7-43
Name:   Katharina
 2. November 1842 um 8 Uhr morgens, lebend, Hebamme Stockbauer
 2. November 1842, Pfarrkirche Grafenau, Joseph Stephaner
Pate:   Katharina Rothkopf, Bäuerin in Lichteneck
Vater:    georg Schwankl, Bauer, Grafenau/Großarmschlag 13
Mutter:    Anna Maria Hirtreiter, Inwohnerstochter, Grafenau/Hof

Taufeintrag Margaretha Schwankl

Quelle:   4-10-29
Name:   Margaretha
 17. Juni 1843, lebend, Hebamme Katharina Saxinger
 18. Juni 1843, Ferdinand Jungbauer, Coop.
Pate:   Franziskus Schneider, Bauer von Marbach
Vater:   Michael Schwankl, Inwohner, Wolfertschlag
Mutter:   Anna Maria Lachner, Inwohnerstochter, Marbach

Taufeintrag Anton Schwankl

Quelle:   4-21-48
Name:   Anton
 28. August 1845 um halb 10 Uhr abends, lebend, Hebamme Katharina Stockbauer
 29. August 1845, Joseph Reitberger
Pate:   Anton Rothkopf, Bauer in Lichteneck
Vater:   Georg Schwankl, Bauer, Großarmschlag 13
Mutter:   Anna Maria Hirtreiter, Inwohnerstochter, Großarmschlag

Taufeintrag Andrä Schwankl

Quelle:   4-35-51
Name:   Andrä, (illeg.)
 26. Dezember 1848, Hebamme Cath. Stockbauer
 26. Dezember 1848, Karl Schreiner
Pate:   Theres Schiller, Bäuerin in Rametnach
Vater:   Kajetan Schwankl
Mutter:   Magdalena Heilingbrunn (?), Bauerstochter, Langdorf

Traueintrag Franz Jakob und Maria Anna Schwankl

Quelle:   4-1-3
oo:   12. Oktober 1841, Ferd. Jungbauer, Coop.
Bräutigam:   Franz Jakob, angehender Inwohner der Gemeinde Kreuzberg, Palmberg 7, ledig, * 4. Sept. 1808 zu Rametnach
dessen Eltern:   Simon Jakob, Inwohner in Rametnach und Walburga Garhamer, ux.
Braut:   Maria Anna Schwankl, Inwohnerstochter, Palmberg, ledig, * 12. Januar 1811 zu Palmberg
deren Eltern:   Kaspar Schwankl, Inwohner in Palmberg und Franziska Bendele, ux.
Trauzeugen:   Kasp. Schwankl, Inwohner, Palmberg und Michael Jakob, Inwohner in Marbach

Traueintrag Joseph Siegl und Franziska Schwankl

Quelle:   4-5-5
oo:   9. Juli 1844
Bräutigam:   Joseph Siegl, Häusler, Beywald 4, ledig, * 31. August 1810 in Augrub
dessen Eltern:   Alex Siegl und Magdalena Berghamer
Braut:   Franziska Schwankl, Inwohnerstochter, Palmberg, ledig, * 23. September 1814 zu Palmberg
deren Eltern:   Kaspar Schwankl und Franziska Bendele, ux.
Trauzeugen:   Alex Siegl, Häusler in Ochsenberg und Thomas Pendela (Bendele), Inwohner in Beywald

Traueintrag Anton Schönberger und Theres Schwankl

Quelle:   4-17-2
oo:   12. Mai 1853
Bräutigam:   Anton Schönberger, Bauer, Palmberg, Witwer von Theres Kollinger, * 9. Dezember 1816
dessen Eltern:   Jakob Schönberger und Anna Artinger
Braut:   Theres Schwankl, Inwohnerstochter, Palmberg, ledig, *. Juli 1817
deren Eltern:   Kaspar Schwankl und Franziska Pentele
Trauzeugen:   Karl Heil[?]

Sterbeeintrag Euphrosia Schwankl

Quelle:   4-14
Verstorben:   Euphrosia Schwankl, Inwohnerin, Palmberg 11 1/2, Witwe
 31. Januar 1845 um 6 uhr früh
[]   2. Februar 1845 in Kreuzberg
Alter und Todesursache:   87 Jahre, Wassersucht

Sterbeeintrag Joseph Schwankl

Quelle:   4-29-10
Verstorben:   Joseph Schwankl, Inwohnerssohn, Palmberg, ledig
 26. März 1849
[]   28. März 1849
Alter und Todesursache:   36 Jahre, wurde von einem Baum erschlagen

Sterbeeintrag Anna Maria Schwankl

Quelle:   4-51-39
Verstorben:   Anna Maria Schwankl, Inwohnerin, Augrub, ledig
 19. August 1854
[]   21. August 1854
Alter und Todesursache:   87 Jahre, Altersschwäche

Sterbeeintrag Kaspar Schwankl

Quelle:   4-52-8
Verstorben:   Kaspar Schwankl, Inwohner, Palmberg, Witwer
 7. Dezember 1854
[]   9. Dezember 1854
Alter und Todesursache:   75 Jahre, Altersschwäche

Taufeintrag Franz Schwankl

Quelle:   5-54-33
Name:   Franz, (+ 18. Juli 1865)
 2. Juni 1865 um halb 9 Uhr vormittags
 2. Juni 1865
Pate:   Johann Höfl, Bauer von Großarmschlag
Vater:   Franz (Paul) Schwankl, Inwohner, Rametnach
Mutter:   Katharina, geb. Maier, ux.

Taufeintrag Franz Xaver Schwankl

Quelle:   5-70-30
Name:   Franz Xaver
 3. Mai 1867 um 2 Uhr nachmittags
 3. Mai um 5 1/2 Uhr nachmittags
Pate:   Joh. Höfl. Bauer von Großarmschlag
Vater:   Franz Paul Schwankl, Inwohner, Rametnach
Mutter:   Katharina, geb. Maier, ux. ej.

Traueintrag Anton Schwankl und Theres Aufschläger

Quelle:   7-27-7
oo:   ? (wird nachgeliefert)
Bräutigam:   Anton Schwankl, Bauer, ledig, * 28. August 1845 in Großarmschlag
dessen Eltern:   Georg Schwankl und Anna Maria Hirtreiter
Braut:   Theres Aufschläger, Schneiderstochter, Großarmschlag, ledig, * 14. April 1845 in Höhenbrunn
deren Eltern:   Peter Aufschläger und Theres, geb. Stadler
Trauzeugen:   Georg Schwankl und Peter Aufschläger

Traueintrag Anton Buchecker und Maria Schwankl

Quelle:   7-18-2
oo:   10. Juni 1868
Bräutigam:   Anton Buchecker, Bauer, Oberkreuzberg, Witwer von Bibiana, geb. Hatzinger, * 3. Mai 1825 in Nicklmühle
dessen Eltern:   Jos. Buchecker und Katharina Schweikl
Braut:   Maria Schwankl, Häuslerstochter (?), Guglöd/Pf. Oswald, z.Z. in Oberkreuzberg, ledig, * 6. Dezember 1844 in Guglöd
deren Eltern:   Kaspar Schwankl und Kreszenz, geb. Beindl
Trauzeugen:   Jos. Jungwirth, Lehrer, J.B. (?) Ritzer, Schreiner

Traueintrag Johann Tanzer und Katharina Schwankl

Quelle:   7-14-14
oo:   5. Juli 1866
Bräutigam:   Johann Tanzer, Schuhmacher, Großarmschlag, ledig, * 27. Juni 1837 in Großarmschlag
dessen Eltern:   Anton Tanzer (+) und Theres, geb. Friedl
Braut:   Katharina Schwankl, Bauerstochter, Großarmschlag, ledig, * 2. November 1842 in Großarmschlag
deren Eltern:   Georg Schwankl und Maria, geb. Hirtreiter
Trauzeugen:   Jos. Tanzer, Bruder des Bräutigams und Georg Schwankl, Vater der Braut

Güterbeschreibung von Abtschlag Zurück zur
"Güterbeschreibung von Abtschlag"
 


© Christian Benz