![]() |
![]() |
![]() |
A r t i k e l - K u r z f a s s u n g |
Exkursion zur Chamer Urzelle der Christianisierung BöhmensDer naturkundliche Kreis befasst sich auch mit der Besiedelungsgeschichte - Reiche geschichtliche Vergangenheit des Lamberges erkundetZwiesel. Die Exkursion führte die Teilnehmer zu Kirchen in Chammünster, dem Beinhaus und der Wallfahrtskirche auf dem Lamberg mit den frühgeschichtlichen Wallanlagen.
Es waren Mönche vom Domkloster St. Emmeram in Regensburg, die das "cellan ad chambe" - das Klösterlein am Fluß 'Chambe', im 8. Jahrhundert gründeten. Nach der Missionierung Böhmens wurden die Mönche nach Regensburg zurückbeordert und das Kloster wurde zur einfachen Pfarrei. Zerstörungen durch Ungarneinfälle, Otokar II. von Böhmen, Hussitenkriege, erforderten einen mehrmaligen Kirchenneubau. 130 Epitaphien und Grabsteine sind noch an den Kirchenmauern erhalten, einige Adelsgeschlechter sind in Münster beerdigt worden. Das Chammünster Beinhaus, das aus dem 13. Jahrhundert stammt, beherbert etwa 5000 Gebeine. |
A r t i k e l - I n f o |
Quelle:
|
Sie wünschen nähere Angaben oder möchten den kompletten Originalartikel beim nächsten Stammtischtreffen einsehen?
Vielleicht haben Sie auch Anmerkungen, Ergänzungen, Korrekturen oder Kritikpunkte?
Kein Problem! Schreiben Sie mir: Benz.Christian@gmx.de
![]() "Zeitungsarchiv" |